Publikationen der Gedenkstätte
|
- Fridolín Macháček
- Pilsen – Theresienstadt – Flossenbürg
- Die Überlebensgeschichte eines tschechischen Intellektuellen
- Göttingen 2017
- Wallstein
- ISBN: 978-3-8353-1886-1
- 19,90
|
|
- Carl Schrade
- Elf Jahre
- Ein Bericht aus deutschen Konzentrationslagern
- Göttingen 2014
- Wallstein
- ISBN: 978-3-8353-1398-9
- 19,90 €
|
|
- KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Hg.)
- was bleibt – Nachwirkungen des Konzentrationslagers Flossenbürg
- Katalog zur Dauerausstellung
- Göttingen 2011
- Wallstein Verlag
- ISBN: 978-3-8353-0754-4
- 24,80 €
|
|
- KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Hg.)
- Konzentrationslager Flossenbürg 1938-1945
- Katalog zur ständigen Ausstellung
- Göttingen 2008
- Wallstein Verlag
- ISBN: 978-3-8353-0435-2
- 24,80 €
|
|
- Wolfgang Benz / Barbara Distel (Hg.)
- Flossenbürg
- Das Konzentrationslager Flossenbürg und seine Außenlager
- München 2007
- C.H.Beck Verlag
- ISBN: 978-3-406-56229-7
- 16,00 €
|
|
- KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Hg.)
- Konzentrationslager Flossenbürg 1938-1945
- Ausgewählte Texte und Bilder zur Lagergeschichte
- Flossenbürg 2007
- ISBN: 978-3-9811810-3-6
- 5,80 € (vergriffen)
|
|
- Medienwerkstatt Franken / KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- „Wir haben überlebt ... die andern sind geblieben“
- Ehemalige Häftlinge erinnern sich
- 2007
- Literaturhandlung
- 10,00 €
|
|
- Johannes Ibel (Hg.)
- Einvernehmliche Zusammenarbeit?
- Wehrmacht, Gestapo, SS und sowjetische Kriegsgefangene
- Berlin 2008
- Metropol Verlag
- ISBN: 978-3-938690-65-9
- 19,00 €
|
|
- Jörg Skriebeleit
- Erinnerungsort Flossenbürg
- Akteure, Zäsuren, Geschichtsbilder
- Göttingen 2009
- Wallstein Verlag
- ISBN: 978-3-8353-0540-3
- 39,90 €
|
Literatur zur Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg (Auswahl)
- Ulrich Fritz
- Wachmannschaften im KZ-Komplex Flossenbürg
- in Angelika Benz / Marija Vulescia (Hg.): Bewachung und Ausführung. Alltag der Täter in nationalsozialistischen Lagern, S. 23-39
- Berlin 2011
- Thomas Muggenthaler
- Verbrechen Liebe
- Von polnischen Männern und deutschen Frauen: Hinrichtungen und Verfolgung in Niederbayern und der Oberpfalz während der NS-Zeit
- Vorwort von Jörg Skriebeleit
- Viechtach 2010
- Jörg Skriebeleit
- Aus den Vernichtungslagern in die Oberpfalz
- Eine Bestandsaufnahme zu den jüdischen Häftlingen im KZ Flossenbürg
- in Michael Brenner / Renate Höpfinger (Hg.): Die Juden in der Oberpfalz, S. 213-230
- München 2009
- KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Hg.)
- Konzentrationslager Flossenbürg 1938-1945
- Katalog zur ständigen Ausstellung
- Göttingen 2008
- Wallstein Verlag
- ISBN: 978-3-8353-0435-2
- 24,80 €
- Johannes Ibel
- Sowjetische Kriegsgefangene im KZ Flossenbürg
- Rekonstruktion der Verbrechen mit Hilfe der Häftlingsdatenbank
- in Johannes Ibel (Hg.): Einvernehmliche Zusammenarbeit? Wehrmacht, Gestapo, SS und sowjetische Kriegsgefangene, S. 119-157
- Berlin 2008
- Wolfgang Benz / Barbara Distel (Hg.)
- Flossenbürg
- Das Konzentrationslager Flossenbürg und seine Außenlager
- München 2007
- C.H.Beck Verlag
- ISBN: 978-3-406-56229-7
- 16,00 €
- KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Hg.)
- Konzentrationslager Flossenbürg 1938-1945
- Ausgewählte Texte und Bilder zur Lagergeschichte
- Flossenbürg 2007
- ISBN: 978-3-9811810-3-6
- 5,80 € (vergriffen)
- Medienwerkstatt Franken / KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- „Wir haben überlebt ... die andern sind geblieben“
- Ehemalige Häftlinge erinnern sich
- 2007
- Literaturhandlung
- 10,00 €
- Jörg Skriebeleit
- Das Konzentrationslager Flossenbürg 1944
- in Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hg.): Schlüsseljahr 1944, S. 93-103
- München 2007
- Wolfgang Benz / Barbara Distel (Hg.)
- Konzentrationslager Flossenbürg
- in Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band IV, S. 15-288
- München 2006
- Thomas Muggenthaler
- „Ich lege mich hin und sterbe!“
- Ehemalige Häftlinge des KZ Flossenbürg berichten
- Stamsried 2005
- Karin Orth
- Egon Zill - ein typischer Vertreter der Konzentrationslager-SS
- in Klaus-Michael Mallmann / Gerhard Paul (Hg.): Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiografien, S. 264-273
- Darmstadt 2005
- Johannes Ibel
- Identifizierung sowjetischer Kriegsgefangener im Konzentrationslager Flossenbürg
- in Rolf Keller / Karl Liedke (Hg.): Kriegsgefangene der Wehrmacht 1939-1945 – Forschung und Gedenkstättenarbeit in Deutschland und Polen, S. 137-147
- Hannover 2004
- Arbeitsgemeinschaft ehemaliges KZ Flossenbürg e.V. (Hg.)
- Kunst und KZ
- Künstler im Konzentrationslager Flossenbürg und in den Außenlagern
- Bonn 2002
- Norbert Aas
- Sinti und Roma im KZ Flossenbürg und in seinen Außenlagern Wolkenburg und Zwodau
- Bayreuth 2001
- Arbeitsgemeinschaft ehemaliges KZ Flossenbürg e.V. (Hg.)
- Ihrer Stimme Gehör geben
- Überlebendenberichte ehemaliger Häftlinge des KZ Flossenbürg
- Bonn 2001
- Hildegard Vieregg / Willi Eisele / Theo Emmer (Hg.)
- Begegnungen mit Flossenbürg
- Beiträge, Dokumente, Zeugnisse, Interviews, Zeugnisse Überlebender
- Weiden 1998
- Johannes Tuchel
- Die Kommandanten des Konzentrationslagers Flossenbürg – eine Studie zur Personalpolitik der SS
- in Helge Grabnitz / Klaus Bästlein / Johannes Tuchel (Hg.): Die Normalität des Verbrechens. Bilanz und Perspektiven der Forschung zu den nationalsozialistischen Gewaltverbrechen. Festschrift für Wolfgang Scheffler zum 65. Geburtstag, S. 201-219
- Berlin 1994
- Hans-Peter Klausch
- Widerstand in Flossenbürg
- Zum antifaschistischen Widerstandskampf der deutschen, österreichischen und sowjetischen Kommunisten im Konzentrationslager Flossenbürg 1940-1945
- Oldenburg 1990
- Peter Heigl
- Konzentrationslager Flossenbürg in Geschichte und Gegenwart
- Bilder und Dokumente gegen das zweite Vergessen
- Regensburg 1989
- Resi Schwarzfischer
- KZ'ler-Befreiung in Wetterfeld im April 1945
- in Rodinger Heimat 4
- 1987
- Toni Siegert
- 30000 Tote mahnen
- Die Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg und seiner 100 Außenlager von 1938 bis 1945
- Weiden 1984
- Toni Siegert
- Das Konzentrationslager Flossenbürg
- Gegründet für sogenannte Asoziale und Kriminelle
- in Martin Broszat / Elke Fröhlich (Hg.): Bayern in der NS-Zeit, Band II, S. 429-492
- München / Wien 1979
Zeitzeugenerinnerungen ehemaliger Häftlinge
- Fridolín Macháček
- Pilsen – Theresienstadt – Flossenbürg
- Die Überlebensgeschichte eines tschechischen Intellektuellen
- Göttingen 2017
- Wallstein
- ISBN: 978-3-8353-1886-1
- 19,90
- Carl Schrade
- Elf Jahre
- Ein Bericht aus deutschen Konzentrationslagern
- Göttingen 2014
- Wallstein
- ISBN: 978-3-8353-1398-9
- 19,90 €
- Thomas Muggenthaler
- „Ich lege mich hin und sterbe!“
- Ehemalige Häftlinge des KZ Flossenbürg berichten
- Stamsried 2005
- Paul Beschet
- Mission in Thüringen in der Zeit des Nationalsozialismus
- Erlangen 2005
- Jack Terry / Alicia Nitecki
- Jakubs Welt
- Die Erinnerungen des Jack Terry
- München 2005
- Lily van Angeren-Franz
- „Polizeilich zwangsentführt“
- das Leben der Sintizza Lily van Angeren-Franz
- von ihr selbst erzählt, aufgezeichnet von Henny Clemens u. Dick Berts, hg. von Hans-Dieter Schmid
- Hildesheim 2004
- Vittore Bocchetta
- Jene fünf verdammten Jahre
- Aus Verona in die Konzentrationslager Flossenbürg und Hersbruck
- Lage 2003
- Romek Marber
- Häftling Nr. 46771
- Autobiografischer Bericht eines Überlebenden des KZ-Außenlagers Plattling in Historische Heimatblätter an der unteren Isar und Vils 28
- in Historische Heimatblätter an der unteren Isar und Vils 28, S. 59-70
- 2003
- Coen Rood
- „Wenn ich es nicht erzählen kann, muß ich weinen“
- Als Zwangsarbeiter in der Rüstungsindustrie
- Frankfurt am Main 2002
- Arbeitsgemeinschaft ehemaliges KZ Flossenbürg e.V. (Hg.)
- Ihrer Stimme Gehör geben
- Überlebendenberichte ehemaliger Häftlinge des KZ Flossenbürg
- Bonn 2001
- Bund Sozialdemokratischer Freiheitskämpfer (Hg.)
- Leo Mistinger
- Zeitzeuge eines Jahrhunderts
- Wien 1999
- Ludwig Göring
- Dachau, Flossenbürg, Neuengamme
- Eine antifaschistische Biografie
- Schkeudiz 1999
- Anna Mettbach / Josef Behringer
- „Wer wird der nächste sein? “
- Die Leidensgeschichte einer Sintezza, die Auschwitz überlebte.
- „Ich will doch nur Gerechtigkeit“. Wie den Sinti und Roma nach 1945 der Rechtsanspruch auf Entschädigung versagt wurde
- Frankfurt am Main 1999
- Hildegard Vieregg / Willi Eisele / Theo Emmer (Hg.)
- Begegnungen mit Flossenbürg
- Beiträge, Dokumente, Zeugnisse, Interviews, Zeugnisse Überlebender
- Weiden 1998
- Karl Schirdewan
- Ein Jahrhundert Leben. Erinnerungen und Visionen. Autobiographie
- Berlin 1998
- Jorgen L. F. Mogensen
- Die große Geiselnahme
- Letzter Akt 1945
- Kopenhagen 1997
- Bruno Furch
- Aus hellen und dunklen Tagen - Gedichte und Zeichnungen
- Wien 1996
- Rita Sprengel
- Der rote Faden
- Lebenserinnerungen. Ostpreußen, Weimarer Republik, Ravensbrück, DDR, Die Wende
- Berlin 1994
- Fritz Kaspar
- Hanna, Kolka, Ast und andere
- Stuttgarter Jugend gegen Hitler
- Tübingen / Stuttgart 1994
- Bruno Furch
- Allen Gewalten zum Trotz
- 35 Erzählungen über Genossen, Kameraden und Freunde aus acht Jahrzehnten
- Wien 1993
- Tadeusz Sobolewicz
- Aus dem Jenseits zurück
- Oswiecim 1993
- Bernhard Teitelbaum
- „...ob ich schon wanderte im finsteren Tal...“
- Einer von 3600 Opfern, der nur durch Gottes Gnade am Leben geblieben ist. Erinnerungen an die schwere Zeit von 1941 bis 1945
- Nahira (Israel) 1993
- Otto Oertel
- Als Gefangener der SS
- Herausgegeben und bearbeitet von Stefan Appelius. Mit einem Vorwort von Bernd Engelmann
- Oldenburg 1990
- Wilhelm Geusendam
- Herausforderungen
- KJVO - UDSSR - KZ - SPD
- Kiel 1985
- Karl Röder
- Nachtwache
- 10 Jahre KZ Dachau und Flossenbürg
- Wien / Köln / Graz 1985
- Freiberg:
- Lisa Scheuer
- Vom Tode, der nicht stattfand.
- Theresienstadt, Auschwitz, Freiberg, Mauthausen. Eine Frau überlebt
- Hamburg 1983
- Heinz Heger
- Die Männer mit dem rosa Winkel
- Vastorf 1972
- Ernst Israel Bornstein
- Die lange Nacht
- Ein Bericht aus sieben Lagern
- Frankfurt am Main 1967
- Fritz Selbmann
- Die lange Nacht
- Halle 1961
- Walter Adam
- Nacht über Deutschland
- Erinnerungen an Dachau. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Dritten Reiches.
- Wien 1947
- A. W. Conrady
- Der Amokläufer
- Aschaffenburg 1947
- Hugo Walleitner
- Zebra. Ein Tatsachenbericht aus dem Konzentrationslager Flossenbürg
- Bad Ischl 1946
- Ágnes Rózsa
- „Solange ich lebe, hoffe ich“
- Die Aufzeichnungen des ungarischen KZ-Häftlings Ágnes Rózsa 1944/45 in Nürnberg und Holleischen
- Nürnberg 2006
Literatur zu den Außenlagern des KZ Flossenbürg
- Ulrich Fritz
- Verwischte Spuren
- Die ehemaligen Außenlager des KZ Flossenbürg in Sachsen
- in Dachauer Hefte 24, S. 46-62
- 2008
- Wolfgang Benz / Barbara Distel (Hg.)
- Flossenbürg
- Das Konzentrationslager Flossenbürg und seine Außenlager
- München 2007
- C.H.Beck Verlag
- ISBN: 978-3-406-56229-7
- 16,00 €
- Wolfgang Benz / Barbara Distel (Hg.)
- Konzentrationslager Flossenbürg
- in Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band IV, S. 15-288
- München 2006
- Nürnberg (SS-Kaserne), Nürnberg (Siemens-Schuckertwerke):
- Gerhard Jochem
- Bedingungen und Umfeld des Einsatzes des ungarischen Sklavenarbeiterinnen in Nürnberg
- in Ágnes Rózsa: „Solange ich lebe, hoffe ich“. Die Aufzeichnungen des ungarischen KZ-Häftlings Ágnes Rózsa 1944/45 in Nürnberg und Holleischen, S. 63-93
- Nürnberg 2006
- Pottenstein :
- Peter Engelbrecht
- Die Massaker der Pottensteiner SS-Karstwehr 1943-1944 in Slowenien
- in Gerhard Jochem / Georg Seiderer (Hg.): Entrechtung, Vertreibung, Mord. NS-Unrecht in Slowenien und seine Spuren in Bayern 1941-1945, S. 223-236
- Berlin 2005
- Gröditz:
- Egon Förster
- Zwangsarbeiter in Gröditz 1939 – 1945
- hg. von der Stadtverwaltung Gröditz anläßlich der Einweihung der Gemeinschaftsgrabanlage am 9. Mai 2004
- 2004
- Hersbruck:
- Alexander Schmidt
- Das KZ Außenlager Hersbruck
- Zur Geschichte des größten Außenlagers des KZ Flossenbürg in Bayern
- in Dachauer Hefte 20, S. 99-111
- 2004
- Nossen, Oederan:
- Diana Dröscher und Monic Oertel
- Die Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg am Beispiel der Außenlager Nossen und Oederan
- FH Mittweida 2004
- Bayreuth:
- Albrecht Bald / Jörg Skriebeleit
- Das Außenlager Bayreuth des KZ Flossenbürg
- Wieland Wagner und Bodo Lafferenz im „Institut für physikalische Forschung“
- Bayreuth 2003
- Helmbrechts:
- Klaus Rauh
- Helmbrechts
- Außenlager des KZ Flossenbürg 1944-1945
- in Miscellanea curiensia. Bericht des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.V., S. 117 - 149
- Hof 2003
- Hersbruck:
- Gerhard Faul
- Sklavenarbeiter für den Endsieg
- KZ Hersbruck und das Rüstungsprojekt Dogger
- Hersbruck 2003
- Freiberg, Oederan:
- Michael Düsing
- Wir waren zum Tode bestimmt
- Lódz – Theresienstadt – Auschwitz – Freiberg – Oederan – Mauthausen. Jüdische Zwangsarbeiterinnen erinnern sich
- Leipzig 2002
- Hans Brenner
- KZ-Zwangsarbeit während der NS-Diktatur im Dresdner Raum
- in Landeshauptstadt Dresden (Hg.): 4. Kolloquium zur dreibändigen Dresdner Stadtgeschichte vom 18. März 2000
- 2000
- Hersbruck:
- Alexander Schmidt
- Das KZ-Außenlager Hersbruck und seine Wahrnehmung in der Region Nürnberg nach 1945
- in Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hg.): Spuren des Nationalsozialismus. Gedenkstättenarbeit in Bayern, S. 150-162
- München 2000
- Hans Brenner
- Frauen in den Außenlagern von Flossenbürg und Groß-Rosen in Böhmen und Mähren
- in Theresienstädter Studien und Dokumente, S. 263-294
- Prag 1999
- Jörg Skriebeleit
- Die Außenlager des KZ Flossenbürg in Böhmen
- in Dachauer Hefte 15, S. 196-217
- 1999
- Königstein, Mockethal-Zatzschke, Porschdorf:
- Hans Brenner
- Eiserne „Schwalben “ für das Elbsandsteingebirge
- KZ-Häftlingseinsatz zum Aufbau von Treibstoffanlagen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges
- in Sächsische Heimatblätter, 45. Jg., Heft 1/99, S. 13-16
- 1999
- Hans Brenner
- Der „Arbeitseinsatz“ der KZ-Häftlinge in den Außenlagern des Konzentrationslagers Flossenbürg – ein Überblick
- in Ulrich Herbert / Karin Orth / Christoph Dieckmann (Hg.): Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur, Band II, S. 682-706
- Göttingen 1998
- Pottenstein :
- Peter Engelbrecht
- Touristenidylle und KZ-Grauen
- Vergangenheitsbewältigung in Pottenstein
- Bayreuth 1997
- Karl-Heinz Gräfe / Klaus-Jürgen Töpfer
- Ausgesondert und fast vergessen
- KZ-Außenlager auf dem Territorium des heutigen Sachsen
- Dresden 1996
- Kirchham:
- Anna Rosmus
- Pocking
- Ende und Anfang
- Konstanz 1995
- Plattling:
- S. Michael Westerholz
- Kranke krepierten natürlich wie das Vieh
- Erinnerungen an das KZ Plattling. Eine Reportage
- Deggendorf 1995
- Ansbach:
- Diana Fitz
- Ansbach unterm Hakenkreuz
- Ansbach 1994
- Leitmeritz (Litoměřice):
- Miroslav Kárný
- „Vernichtung durch Arbeit“ in Leitmeritz
- Die SS-Führungsstäbe in der deutschen Kriegswirtschaft
- in Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 4, S. 37-61
- 1993
- Ganacker, Plattling:
- Georg Artmeier
- Die Außenkommandos des Konzentrationslagers Flossenbürg: Ganacker und Plattling
- in Verein „Die Förderer“ Landau a.d. Isar (Hg.): Historische Heimatblätter an der unteren Isar und Vils, S. 5-139
- 1990/91
- Bernhard Füßl / Günter Hanisch / Helmut Reitberger
- Spurensicherung
- Außenkommandos des Konzentrationslagers Flossenbürg, Typoskript
- Hustedt 1985
- Regensburg:
- Peter Brendel (u.a.)
- Das Lager Colosseum in Regensburg
- in Dieter Galinski / Wolf Schmidt (Hg.): Die Kriegsjahre in Deutschland 1939 bis 1945. Ergebnisse und Anregungen aus dem Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten 1982/83, S. 251-268
- Hamburg 1985
- Freiberg:
- Lisa Scheuer
- Vom Tode, der nicht stattfand.
- Theresienstadt, Auschwitz, Freiberg, Mauthausen. Eine Frau überlebt
- Hamburg 1983
- Hersbruck:
- Gerd Vanselow
- KZ Hersbruck
- Größtes Außenlager von Flossenbürg
- Hersbruck 1983
- Hersbruck:
- Hans-Friedrich Lenz
- Sagen Sie Herr Pfarrer, wie kommen sie zur SS?
- Bericht eines Pfarrers der bekennenden Kirche über seine Erlebnisse im Kirchenkampf und als SS-Oberscharführer im Konzentrationslager Hersbruck
- Gießen / Basel 1982
- Hersbruck:
- Elmar Luchterhand
- Das KZ in der Kleinstadt
- Erinnerung einer Gemeinde an den unsystematischen Völkermord
- in Detlev Peukert / Jürgen Reuleke (Hg.): Die Reihen fast geschlossen. Beiträge zur Geschichte unter dem Nationalsozialismus, S. 435-454
- Wuppertal 1982
Gedenkstätte und Flossenbürg nach 1945
- Jörg Skriebeleit
- Relikte, Sinnstiftungen und memoriale Blueprints
- in Daniela Allmeier, Inge Manka, Peter Mörtenböck, Rudolf Scheuvens (Hg.): Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen
- S. 101-123
- Bielefeld 2016
- Roland Linck / Jörg Faßbinder / Johannes Ibel
- Geophysikalische Untersuchungen in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- in Das archäologische Jahr in Bayern 2010, S. 174-176
- Stuttgart 2011
- KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Hg.)
- was bleibt – Nachwirkungen des Konzentrationslagers Flossenbürg
- Katalog zur Dauerausstellung
- Göttingen 2011
- Wallstein Verlag
- ISBN: 978-3-8353-0754-4
- 24,80 €
- Jörg Skriebeleit
- Nachwirkungen eines Konzentrationslagers
- Die zweite neue Dauerausstellung in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- in Gedenkstätten-Rundbrief 159, S. 21-27
- 2011
- Alexander Schmidt
- „Konzentrationslager Flossenbürg 1938-1945“ - Das neue Museum der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg zur Lagergeschichte
- in Gedenkstättenrundbrief Nr. 142
- 2008
- Ulrich Fritz
- Verwischte Spuren
- Die ehemaligen Außenlager des KZ Flossenbürg in Sachsen
- in Dachauer Hefte 24, S. 46-62
- 2008
- Alexander Schmidt
- Geschichte auf zwei Ebenen - die neue Dauerausstellung „Konzentrationslager Flossenbürg 1938-1945“
- in Dachauer Hefte 23
- 2007
- Johannes Ibel
- „Arbeit macht frei“: Terror in nationalsozialistischen Konzentrationslagern
- in Archäologie in Bayern. Fenster zur Vergangenheit, S. 314f.
- Regensburg 2006
- Jörg Skriebeleit
- „Gruß aus Flossenbürg “
- Tourismus und KZ-Gedenkstätten
- in Ulrike Dittrich / Sigrid Jacobeit (Hg.): KZ-Souvenirs. Erinnerungsobjekte der Alltagskultur im Gedenken an die nationalsozialistischen Verbrechen, S. 28-39
- Berlin 2005
- Johannes Ibel
- Die Häftlingsdatenbank der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- in Gedenkstättenrundbrief Nr. 115 10/2003, S. 3-13
- 2003
- Johannes Ibel
- Konzentrationslager Flossenbürg: Ausgrabungen und Funde
- in Das archäologische Jahr in Bayern 2002, S. 147-149
- Stuttgart 2003
- Jörg Skriebeleit
- „Alles muß verschwinden, was den Charakter des Lagers trägt, die Baracken, der Eingang, die Wachtürme“
- Das Gelände des KZ Flossenbürg zwischen 1945 und 1949
- in Dachauer Hefte 19, S. 180-200
- 2003
- Johannes Ibel
- Flossenbürg – ehemaliges KZ
- in Archäologie in Deutschland 2, S. 39f.
- 2002
- Rudolf Schlaffer
- Gerechte Sühne – das Konzentrationslager Flossenbürg
- Möglichkeiten und Grenzen der nationalen und internationalen Strafverfolgung von NS-Verbrechen
- Hamburg 2001
- Jörg Skriebeleit
- Ansätze zur Neukonzeption der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Aspekte einer nachholenden Entwicklung
- in Petra Hauenstein / Rolf Schmolling / Jörg Skriebeleit (Hg.): Konzentrationslager – Geschichte und Erinnerung. Neue Studien zum KZ-System und zur Gedenkkultur, S. 15-25
- Ulm 2001
- Jörg Skriebeleit
- Vom Stigma zum Standortfaktor
- Die Gemeinde Flossenbürg und das Erbe des Konzentrationslagers
- in Habbo Knoch (Hg.): Das Erbe der Provinz. Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945, S. 191-217
- Göttingen 2001
- Jörg Skriebeleit
- Flossenbürg – älteste Gedenkstätte Bayerns
- in Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hg.): Spuren des Nationalsozialismus. Gedenkstättenarbeit in Bayern, S. 130-149
- München 2000
- Ute Stiepani
- Die Dachauer Prozesse und ihre Bedeutung im Rahmen der alliierten Strafverfolgung von NS-Verbrechen
- in Gerd R. Ueberschär (Hg.): Die alliierten Prozesse gegen Kriegsverbrecher und Soldaten 1943-1952, S. 227-239
- Frankfurt am Main 1999
- Jörg Skriebeleit
- KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Retrospektiven und Ausblicke
- in Gedenkstättenrundbrief 83, S. 11-18
- 1998
- Peter Heigl
- Konzentrationslager Flossenbürg in Geschichte und Gegenwart
- Bilder und Dokumente gegen das zweite Vergessen
- Regensburg 1989
- Jörg Skriebeleit
- Erinnerungsort Flossenbürg
- Akteure, Zäsuren, Geschichtsbilder
- Göttingen 2009
- Wallstein Verlag
- ISBN: 978-3-8353-0540-3
- 39,90 €
Literatur zu Dietrich Bonhoeffer (Auswahl)
- Günter Müller
- Dietrich Bonhoeffer und seine Richter
- in Begegnung und Gespräch. Ökumenische Beiträge zu Erziehung und Unterricht, Nr. 129
- 2001
- Christoph U. Schminck-Gustavus
- Der „Prozeß“ gegen Dietrich Bonhoeffer und die Freilassung seiner Mörder
- Bonn 1995
- Eberhard Bethge / Renate Bethge / Christian Gremmels
- Dietrich Bonhoeffer
- Bilder aus seinem Leben
- München 1986
- Eberhard Bethge
- Dietrich Bonhoeffer in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
- Reinbeck bei Hamburg 1976
Gedenkstättenpädagogik
- Elke Gryglewski / Verena Haug / Gottfried Kößler / Thomas Lutz / Christa Schikorra (Hg.)
- Gedenkstättenpädagogik
- Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen
- Berlin 2015
- Metropol
- ISBN: 978-3-86331-243-5
- Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch - Tandem (Hg.)
- Gemeinsam auf dem Weg zur Erinnerung
- Materialien und Methodenbausteine für deutsch-tschechische Erinnerungsarbeit
- Regensburg / Pilsen 2015
- ISBN: 978-3-925628-00-9
- Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Bundeszentrale für politische Bildung / Deutsch-Polnisches Jugendwerk / Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch - Tandem (Hg.)
- Wegweiser zur Erinnerung
- Informationen für Jugendprojekte in Gedenkstätten der NS-Verfolgung in Deutschland, Polen und Tschechien
- Bonn 2013
- ISBN: 978-3-8389-0326-2