Bayerischer Landtag gedenkt der Opfer
Im Alter von drei Jahren wird Josef Salomonovic deportiert, er überlebt acht Konzentrationslager - darunter auch jenes in Stutthof. Fast 80 Jahre später tritt als Zeuge im Prozess gegen die ehemalige Sekretärin des KZ auf - morgen wird das Urteil erwartet. Hier erzählt der heute 84-Jährige seine Geschichte.
In der Nähe von Kirchham bei Pocking haben sich Archäologen mit einem dunklen Kapitel deutscher Geschichte befasst. Neben der Bundesstraße 12 haben sie die Reste eines KZ-Außenlagers freigelegt. Eine besondere Flächengrabung, sagen Experten.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist Jörg Skriebeleit Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Im Podcast spricht er über das Erinnern, über persönliche und emotionale Grenzen und die Work-Life-Balance eines Gedenkstätten-Chefs.
Der 96-jährige Leon Weintraub berichtet an der Arbeitsstelle Holocaustliteratur in Gießen vom Leben und Überleben während der Zeit des Nationalsozialismus.
Lagerhaft wegen Alkoholismus, Abtreibung oder Betteln: Die Nazis markierten angebliche »Asoziale« im KZ mit schwarzen, »Berufsverbrecher« mit grünen Winkeln. Ein neuer Verein soll Opfern und Angehörigen helfen.
Als Überlebender des KZ Flossenbürg hat Jack Terry viele Jahre wichtige Erinnerungsarbeit geleistet. Nun ist er im Alter von 92 Jahren gestorben.
Jack Terry, langjähriger Sprecher der Häftlinge des Konzentrationslagers Flossenbürg, ist mit 92 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Von den politischen Konsequenzen aus dem Holocaust war er enttäuscht. »Die Welt hat nichts gelernt«.
Der ehemalige KZ-Häftling und Sprecher der Überlebenden von Flossenbürg ist im Alter von 92 Jahren gestorben