Eine Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg beschäftigt sich mit einer Häftlingsgruppe, die lange Zeit kaum beachtet worden war: den sogenannten "Asozialen" und "Kriminellen", die im Nationalsozialismus in Konzentrationslager gesperrt wurden.
Anfang der Woche haben Unbekannte auf dem ehemaligen KZ-Gelände in Flossenbürg ein Gebäude durch Schmierereien beschädigt. Es ist der zweite Vorfall dieser Art in wenigen Wochen.
Eigentlich wollte er hinaus in die bunte weite Welt und der Oberpfalz den Rücken kehren. Dann hat ihn erst die Öffnung des Eisernen Vorhangs zurückgeholt. Und am Ende kam er durch einen Zufall nach Flossenbürg. Jörg Skriebeleit ist Erinnerungsprofi, ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit viel Liebe für die Menschen.
Als Jugendliche musste Lydia Tischler im KZ-Außenlager Oederan Munition für die Nazis herstellen. Zum 80. Jahrestag der Befreiung ist sie 96-jährig zurückgekehr, um Schülern davon zu berichten.
Mit einer beeindruckenden Trauerfeier gedachten hunderte Teilnehmer am 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Flossenbürg an die Opfer. Einer der Redner war Ministerpräsident Markus Söder.
Am 23. April 1945 wurde das Konzentrationslager Flossenbürg von den Amerikanern befreit. Zum 80. Jahrestag ist Schauspieler Thomas Loibl zur Gedenkstätte gekommen, um eine szenische Lesung zu diesem Thema vorzutragen.
Beitrag zu Flossenbürg ab Minute 20