Gedächtnisallee 5
D-92696 Flossenbürg

+49 9603-90390-0

Archiv

Im Archiv der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg verwahren wir eine heterogene, themenbezogene Sammlung von Quellen zur Geschichte und Nachgeschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg. Den Großteil der schriftlichen Überlieferung machen Reproduktionen NS- und nachkriegszeitlichen Verwaltungsschriftguts aus, das aus Beständen anderer Archive zusammengetragen wurde (Bundesarchiv Berlin/Koblenz; Staats- und Landesarchive; Stadtarchive; National Archives, Washington usw.). Einen einzigartigen Bestand bilden Dokumente und Erinnerungsberichte ehemaliger Häftlinge, die diese oder ihre Angehörigen uns im Original oder als Kopien überlassen haben.

Bestände

Insgesamt verwahren wir im Archiv rund 85 laufende Meter Originaldokumente (Erinnerungsberichte, Fotos, Baupläne), physische Kopien (ca. 89.000 Seiten) sowie Digitalisate aus den Beständen anderer Archive sowie hunderte Interviews in unterschiedlichen Ton- und Bildformaten. Die Häftlingsdatenbank sowie Digitalisate von Dokumenten werden mit der Datenbank Memorial Archives verwaltet. Die Sammlung gegenständlicher Originalobjekte, darunter künstlerische Arbeiten, Textilien, Bauteile, archäologische Funde usw., umfasst rund 120 laufende Meter. Die Bestände der Gedenkstätte Flossenbürg sind noch nicht vollständig inventarisiert.

Unsere Aufgaben

Wir wollen das Andenken an die Menschen, die im Lagerkomplex Flossenbürg in Haft waren und misshandelt und getötet wurden, wachhalten. Dazu sammeln und erhalten wir schriftliche Zeugnisse und Objekte, in und mit denen die Hafterfahrungen festgehalten und verarbeitet wurden. Mit diesem Material forschen wir zu Lebensgeschichten der Häftlinge und sichern sie für kommende Generationen.

Recherchen im Online-Archiv der Arolsen Archives

Der Großteil der erhalten gebliebenen Dokumente der Konzentrationslager befindet sich heute in den Arolsen Archives. Das Online-Archiv der Arolsen Archives ermöglicht eigene Recherchen.

Da nicht alle Dokumente online sind und die Arolsen Archives oft noch über weitere Informationen verfügen, empfehlen wir zusätzlich eine schriftliche Anfrage an das Archiv.

Anfragen zu Personen und zur Lagergeschichte des KZ Flossenbürg

Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg unterhält eine eigene Datenbank, die Memorial Archives.

Anfragen zu Häftlingen des KZ Flossenbürg sowie allgemeine Fragen zur Lagergeschichte können über ein Online-Formular direkt an unser Archiv gestellt werden. Wir recherchieren für Sie und senden Ihnen dann alle uns verfügbaren Informationen zu.

Da es sich bei den Einträgen in den Memorial Archives um sensible Daten handelt, sind ohne Anmeldung nicht alle Informationen und Dokumente einsehbar. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Mitarbeitende von Bildungseinrichtungen etc. können mit Begründung jedoch einen Zugang zur Datenbank beantragen, um eigenständig zu recherchieren.

Archivbesuch

Der Besuch des Archivs ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Viele Auskünfte können wir per E-Mail erteilen, ein Besuch vor Ort ist in den meisten Fällen nicht notwendig.

Bitte melden Sie sich daher über eine Online-Archivanfrage bei uns an.

Bibliothek

Die Bibliothek der Gedenkstätte ist eine Präsenzbibliothek mit den Sammlungsschwerpunkten Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Zwangsarbeit und Erinnerungskultur. Ihr Bestand umfasst derzeit circa 7.000 Einheiten.